Jetzt ist er da, der Höhepunkt der Karnevalszeit. Und mit dem Beginn der närrischen Freiheiten auch der Stress zwischen Paaren. Beziehungsstress in der Karnevalszeit ist hierbei nicht ganz ohne weitreichende Folgen. Folgen, die gerade nach Fasching eine eklatante Trennungsrate hervorrufen und den berühmten Kater äußerst lange hinziehen. Lesen Sie bei uns wie Sie die närrischen Tage ausgelassen feiern können ohne Ihren Partner zu verlieren.
In der fünften Jahreszeit mehren sich die Fälle, in denen Paare feststellen, dass ein Feiern und eine Ausgelassenheit nur bis zu einem gewissen Punkt toleriert werden. Alkohol, als Stimmungsmacher, ist jedoch nur einer der Faktoren, welcher dazu führen kann, dass aus einem Flirt mehr wird. Ein Mehr, das nur selten ohne Folgen in einer bestehenden Beziehung bleibt. Auch wenn man als Mann und Frau nicht alles bis ins letzte Detail planen und fixieren kann, lohnt es sich vor dem Faschingsbeginn klare Linien über das „wie weit darf es gehen" festzulegen.
Grundsätzlich kann es bei diesem Thema nie schaden in sich selbst hineinzuhören und die persönlichen Beweggründe für das Feiern an Karneval zu hinterfragen. Möchten Sie nur vom Alltag abschalten? Suchen Sie gezielt den leichten Weg des Flirtens? Und wie viele Freiheiten wollen Sie sich und Ihrem Partner an den närrischen Tagen zugestehen? Nach dieser Reflexion gemeinsam mit dem Partner zu sprechen und mögliche Kompromisse zu finden, nimmt der kommenden Situation schon einmal einiges an Brisanz.
Hat man sich auf einen Kompromiss hinsichtlich der zugestandenen Freiheiten geeignet, tut man allerdings gut daran diese auch einzuhalten. Sich bei diesem Thema bewusst zu machen, dass die Karnevalstage sehr rasch vorbei sind und diese es nicht wert sind eine Beziehung unter Stress und Trennung zu versetzen, kann ergänzend äußerst hilfreich sein. Dass der berühmte Kater dann tatsächlich nur auf Kopfschmerzen und Übelkeit begrenzt bleibt, sei an dieser Stelle nur nebenbei erwähnt.
Letzte Aktualisierung am 08.03.2011.