Das Lebensmotiv Schönheit unterstützt das Verständnis für Stil, Kunst und Schönheit und bewirkt eine hohe Affinität dazu, wenn es stark ausgeprägt ist. Es beeinflusst allgemein die schönen Dinge des Lebens, bei der Kunst und Kreativ angefangen, über die Romantik zur Sexualität.
Wenn die Ausprägung dieses Lebensmotivs stark ist, werden die Umgebungen möglichst stilvoll gestaltet, in denen man sich viel aufhält. Ein Arbeitsplatz ganz ohne Fenster, oder mit dem Ausblick auf eine Betonwand, kann sich als sehr demotivierend auswirken. Wenn der Arbeitsplatz mit ein paar dekorativen Gegenständen und Pflanzen verschönert wird und der Blick aus dem Fenster eine Wiese, einen Park oder Wasser zeigt, fühlen sich die Menschen mit hoher Affinität zur Schönheit wesentlich wohler und sind entsprechend leistungsstärker.
Die aktuelle Mode, Kunstgegenstände und die Natur empfinden die Menschen als besonders anziehend und arbeiten womöglich auch in einer dieser Bereiche.
Bei Kindern kann man eine starke Ausprägung des Schönheit-Motivs erkennen, wenn diese früh damit beginnen, Kleidung selbst auszuwählen und manche Kleidungsstücke nicht mehr anziehen oder sich zum Malen oder Basteln besonders hingezogen fühlen.
Auch die Erotik und Romantik wird mit dem Lebensmotiv beeinflusst. Menschen mit hoher Ausprägung in diesem Motiv, lieben es zu flirten, sich umgarnen zu lassen, romantische Stunden zu zweit zu verleben und ihre Sexualität häufig, vielleicht auch mit unterschiedlichen Partnern auszuleben. Dafür kann es sein, dass auch die Familie oder Beziehung bewusst riskiert wird.
Sie legen viel Wert auf ihr Äußeres, achten auf ihren Körper, die Figur und Ernährung, haben einen ausgewählten Modestil, gerne auch sexy und stellen ihren Körper gerne dar. Auch Schönheitsoperationen könnten gemacht worden sein, um das Beste aus dem Körper raus holen zu können. Viele Menschen gefällt es, mit den körperlichen Reizen spielen zu können und so die Aufmerksamkeit auch in der Öffentlichkeit auf sich zu lenken.
Letzte Aktualisierung am 29.07.2015.