Wohl die meisten Menschen wünschen sich, mehr Erfolg im Beruf zu haben. Sei es des Erfolgs selbst willen, für das eigene Ego, oder um sich und die Familie finanziell sicher dastehen zu lassen. Doch viele Menschen haben eigentlich ein gutes Wissen und bleiben trotzdem beruflich auf der Strecke. Aber welche Aspekte sind entscheidend für das berufliche Vorankommen? Die folgenden Tipps geben Anregungen, was getan werden kann, um sich im Job nicht festzufahren und auf der Karriereleiter voranzukommen.
Zeigen Sie Leistungswillen
Die erzielte Leistung ist das Hauptkriterium, wenn es darum geht, im Beruf voranzukommen. Die Ergebnisse unter dem Strich sind entscheidend, doch es zählen auch das Engagement, die Einsatzbereitschaft.
Seien Sie überzeugt von sich
Ein gesundes Selbstbewusstsein gehört zum beruflichen Weiterkommen dazu. Selbstsichere Leute setzen sich gegenüber den schwachen, gehemmten Personen durch. Sie können erfolgreich Forderungen durchsetzen, ihre eigenen Ansichten mit einbringen, mit Kritik umgehen und sich darüber hinaus auch Fehler erlauben. Mit unterschiedlichen Methoden lässt sich das Selbstvertrauen stärken, um damit den Erfolg im Beruf zu fördern.
Seien Sie erfolgshungrig
Der Wille zur Macht ist der größte Antreiber, wenn es um die Karriere geht. Nur mit der richtigen Motivation wird sich jemand konsequent nach oben arbeiten können.
Verkaufen Sie sich gut
Erfolgreiche Menschen sind nicht nur kompetent, sondern wissen sich selbst auch zu vermarkten. Sie erzeugen in den Köpfen der anderen das Image, für die Tätigkeit bestens geeignet zu sein. Die Selbstdarstellung darf allerdings nicht zu aufgesetzt aussehen. Wichtig ist ein sicheres und selbstbewusstes Auftreten. Das lässt sich trainieren. Es lohnt sich in diesem Sinne, sich einmal die Zeit zu nehmen, die eigenen Stärken aufzuschreiben. In Zukunft können die positiven Eigenschaften noch deutlicher hervorgehoben werden. Die richtige Kleidung, die auch zum Job passt, und - noch wichtiger - ein gepflegtes Äußeres sind zudem Grundvoraussetzungen dafür, dass andere einen anerkennen.
Wenden Sie ein Zeitmanagement an
Mit einem richtig angewandten Zeitmanagement lässt sich die Leistungsfähigkeit deutlich steigern. Der Stress nimmt ab, und es steht mehr Energie zur Erledigung der wichtigen Aufgaben zur Verfügung. Das zentrale Element ist die Zeitplanung. Unentbehrlich ist es, Prioritäten zu setzen. Die anstehenden Aufgaben müssen nach Dringlichkeit und Wichtigkeit sortiert werden. Puffer- und Pausenzeiten dürfen im Zeitplan nicht vergessen werden.
Eignen Sie sich immer neues Wissen an
Für die meisten Jobs ist ein fundiertes Fachwissen unentbehrlich. Dazu gehören auch die speziellen Fähigkeiten, die der Beruf erfordert. Wer Karriere machen will, sollte sich nicht auf den vorhandenen Kenntnissen ausruhen. Jede Weiterbildung kann dem beruflichen Erfolg dienlich sein.
Seien Sie flexibel
Heutzutage ist es so, dass sich kaum jemand noch nur mit einer einzigen Art von Aufgabe befassen muss. Hier heißt es, flexibel zu bleiben. Je größer das Feld ist, in dem jemand eingesetzt werden kann, umso mehr Erfolg wird er im Berufsleben haben. Viele Menschen machen sogar gleich drei oder vier verschiedene Jobs nebenher.
Schulen Sie Ihre soziale Kompetenz
Die so genannten soft skills, die sozialen Fähigkeiten, sind in den letzten Jahrzehnten im Berufsleben immer bedeutsamer geworden. In den meisten Jobs spielt die Fähigkeit eine Rolle, Netzwerke zu bilden. Teamfähigkeit und Zusammenarbeit ist gefragt, anstatt sich als Einzelkämpfer durchzuschlagen. Unentbehrlich ist die richtige Kommunikation. Menschen in höheren Positionen müssen des Weiteren Führungsqualitäten aufweisen.
Lassen Sie sich von Problemen nicht aus der Bahn werfen
Erfolgreich ist derjenige, der sich von zwischenzeitlichen Krisen nicht irritieren lässt. Hier heißt es, standfest und stressresistent zu bleiben. Alle Schwierigkeiten sollten zugleich auch als Chance gesehen werden. Schließlich kann aus Fehlern gelernt werden. Wird die Belastung zu groß, sollten Methoden der Stressbekämpfung angewendet werden.
Lassen Sie private Probleme zu Hause
Jeder Mensch kennt Phasen im Leben, bei denen persönliche Schwierigkeiten vorherrschen. Ob es nun z. B. Konflikte mit dem Partner, schulische Leistungsschwäche der Kinder, rechtliche Angelegenheiten oder Geldschwierigkeiten sind - solche Probleme sollten von der Arbeit ferngehalten werden. Die volle Konzentration gehört während der Arbeitszeit den beruflichen Dingen. Nach Feierabend sollten Sie umgekehrt Berufliches nicht nach Hause mitnehmen.
Und zuletzt eine Anregung: Ist Ihr Beruf auch Ihre Berufung?
Wer sich im Beruf total festgefahren fühlt, sollte ruhig einmal seine Situation hinterfragen. Entspricht die Arbeit wirklich den Wünschen? Macht der Beruf überhaupt Spaß, oder ist der Gang ins Büro immer mit Widerwillen verbunden? Existieren vielleicht ungeahnte Talente? Am erfolgreichsten sind für gewöhnlich die, die ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten im Beruf unterbringen können. Vielleicht ist ja eine Veränderung der Jobsituation der Schlüssel zum Erfolg.
Letzte Aktualisierung am 02.06.2023.